März 1919 in Berlin, Teil 3: das blutige Ende

March 9th, 2019

Das Ende der Märzkämpfe in Berlin vor hundert Jahren kann nur als brutaler Schock und als vernichtender Schlag der Regierungstruppen gegen die Revolution beschrieben werden.

Am 8. März war der Berliner Generalstreik (Postings zum Beginn am 3.3. und zur Eskalation ab 6.3.) unter dem militärischen Druck und der Gegenpropaganda der SPD zusammengebrochen, doch die Kämpfe in den Straßen zwischen der etwa 30000 Mann starken, mit Tanks, Flugzeugen, Geschützen, MGs, Minen- und Flammenwerfern bewaffneten Freikorps-Reichswehr und den wenigen Tausend aus allen linken Richtungen (von SPD bis Syndikalisten), die sich der Besetzung eines immer größeren Teils der Stadt und den Provokationen nur teilweise und überwiegend leicht bewaffnet, aber unterstützt von der Bevölkerung widersetzten, gingen vor allem in Friedrichshain und schließlich in Lichtenberg weiter, wo sie mehr und mehr die Form eines Massakers annahmen. Nachdem auch in anderen Teilen des Landes die größten Streiks und Aufstände vorläufig niedergeschlagen schienen, wurde an den Berliner Arbeitervierteln nun ein Exempel statuiert.

Flankiert von Gräuelpropaganda über vermeintliche Massenmorde an Polizisten (tatsächlich waren beim Kampf ums Lichtenberger Polizeipräsidium neben zehn Aufständischen auch zwei Polizisten getötet worden) wurde nun per Befehl durch Reichswehrminister Noske (“Not kennt kein Gebot”) und zusätzliche Ausführungsverschärfungen durch Freikorpsführer Pabst für das Operationsgebiet der Regierungstruppen auch das Standrecht ausgesetzt, die in der kolonialen Aufstandsbekämpfung in Namibia und im Besatzungsterror im Ersten Weltkrieg in Belgien erprobte Vergeltungs- und Vernichtungsstrategie in der eigenen Hauptstadt angewandt. Klaus Gietinger schreibt: “Die eigene Bevölkerung wurde als Franktireurs, als Freischärler betrachtet und somit zum Abschuss freigegeben.”

Wie das konkret aussah (Achtung, explizite Gewalt): “Ein Wachtmeister des Freikorps Lützow ließ am 12. März eine Straße sperren, und Max Marcus, ein Weltkriegsteilnehmer (23 Jahre), schoss sofort auf alles, was sich am Fenster zeigte. Die Schülerin Helen Slovek (12 Jahre) wurde tödlich getroffen, ihre Mutter schrie blutüberströmt aus dem Fenster, Marcus drohte, auch sie zu erschießen, ebenso Zeugen einer Bierkneipe, die ihn beschimpften. Kurz danach tötete Marcus auch den Fliesenleger Karl Becker (73), der über die Straße ging. Die Kugel durchschlug Beckers Körper und tötete noch eine junge Frau, Erwine Dahle, die vergebens Deckung gesucht hatte. Marcus ermordete dann auch noch den Bahnarbeiter Alfred Musick, der zuvor mit fünf anderen auf der Schillingsbrücke unter dem Kommando des Oberleutnant Wecke mittels Schüssen in die Spree befördert worden war, aber als Einziger überlebt hatte. Musick hatte sich schwerverletzt ans Ufer gerettet, war von Passanten geborgen, aber durch Denunziation von Marcus aufgestöbert und durch einen Schuss in den Hinterkopf ermordet worden.”

Es wurden Minderjährige getötet, zahllose Unbewaffnete und auch ganz Unbeteiligte, manchmal reichten im Haus gefundene Handgranatenstiele, manchmal ein Mitgliedsbuch der USPD. Im Gasthaus Schwarzer Adler fanden Verhöre und Tötungen statt. “Im Zuge dieser Säuberungsaktionen wurden dann noch mit Artillerie, Minenwerfern und Flammenwerfern ganze Straßenzüge verwüstet.” Zum ersten Mal kommen in Berlin Menschen durch Flugzeugbeschuss ums Leben.


Eine Augenzeugin schildert die apokalyptische Szenerie in einer Notiz vom 9. März: “Schade, daß [Berlin] nicht von Feinden besetzt ist (Amerikaner oder Franzosen).”

Am 11. März werden verbliebene Kämpfer der Volksmarinedivision unter dem Vorwand einer Lohnauszahlung in die Französische Straße 32 gelockt, wo 31 von ihnen per Maschinengewehrfeuer ermordet werden. Oberleutnant Otto Marloh verlas den Schießbefehl in der Pabstschen Fassung “sogar wörtlich noch kurz vor der Mordtat quasi als Urteil”, Leutnant Penther bekundete später, die Erschießung “herzlich gern”, befehligt zu haben. Die verantwortlichen Offiziere Reinhard, Kessel und Marloh wurden alle später Nationalsozialisten.

Insgesamt kommen im Zuge der Kämpfe etwa 1200 Menschen ums Leben, die bewaffnete Rätebewegung in Berlin ist dauerhaft zerschlagen, die republikanischen Truppen sind aufgerieben, die völkisch-antisemitischen Freikorps nun als reguläre Armee mit Sonderbefugnissen legitimiert – sie werden ab jetzt in ähnlicher Weise etwa zwei Monate lang durchs ganze Land ziehen. Auch wenn die Kämpfe bis in den Mai zum Teil beträchtliche Ausmaße annehmen werden (vor allem im Ruhrgebiet und in Bayern), ist die Welle der Revolution (nicht nur in Deutschland) zunächst gebrochen, die (je nach Seite) Gefahr oder Hoffnung einer “Sozialisierung von unten” zerstreut. Die SPD-Regierung hatte auch gegen nicht wenige ihrer eigenen Parteimitglieder unmissverständlich klargestellt, wo sie die Grenze ihrer Freiheit und Demokratie zog: um das Privateigentum an den Produktionsmitteln, um das radikal-nationalistische Militär und um das bürgerliche Parlament.

Zu all dem findet am heutigen Samstag im Rathaus Lichtenberg eine Konferenz statt, u.a. mit Axel Weipert und Klaus Gietinger: “Die zweite Revolution? – Das Frühjahr 1919 in Dtl. und Europa” (FB-Event). Am Montag (11.3.) wird es ab 11 Uhr eine Kundgebung zum Gedenken an die ermordeten Matrosen geben. (FB-Event). Der Vortrag “Revolution in Deutschland 1918-23” findet am 18.3. in Lichtenberg statt (FB-Event). Weitere Termine, vor allem im Ruhrgebiet und in Bayern, sowie die bisherigen Postings finden sich auf der Seite zum Vortrag.

Literaturempfehlung: Schießbefehl für Lichtenberg, Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin 2019 – daraus auch die Abbildungen, die erschossene Aufständische an der Friedhofsmauer in der Möllendorfstraße und ein bei den Kämpfen zerstörtes Haus in Lichtenberg im März 1919 zeigen.

Leave a Reply

2MWW4N64EB9P